Natürliche Schönheit
Atemberaubende Seenlandschaft
Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Urlaub am Schaalsee ist Naturlaub! Das Biosphärenreservat Schaalsee ist eine einzigartige und abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Mooren, Wiesen und Feuchtgebieten. Durch seine Lage zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein an der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat das Gebiet nicht nur eine besondere historische Bedeutung, sondern es konnte sich auch zu dem naturbelassenen Biotop entwickeln, das es heute ist. Ein Ort, der Besucher mit seiner wunderschönen Vielseitigkeit und Ruhe verzaubert.
Ein See und seine Geschichte
Der Schaalsee ist eine geschichtsträchtige und sagenumwobene Naturschönheit, die schon immer untrennbar mit der Stadt Zarrentin verbunden ist, deren Geschichte sich über acht Jahrhunderte zurückverfolgen lässt. Die Entstehung des Sees selbst liegt rund 12.000 Jahre zurück, als die letzten Gletscher der Weichseleiszeit in der Schaalsee-Region schmolzen und die Kraft des Schmelzwassers diesen besonderen See formten. Heute ist er als einer der tiefsten Seen Deutschlands Lebensraum für über 28 Fischarten, die so schöne Namen wie Schlammpeitzger oder Ukelei tragen, aber auch für vertraute Bekannte wie Forelle und Zander.
Artenreiche Tier- und Pflanzenwelt
Neben der erholsamen Ruhe flattert, brummt, quakt und platscht es in und rund um den Schaalsee auch lebendig. Vögel, Fische, Amphibien, Reptilien, Insekten und Säugetiere teilen sich in diesem UNESCO-geschützten Gebiet ihr Zuhause mit einer großen Zahl an seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Allein 11 verschiedene Fledermausarten und zu Stoßzeiten über 25.000 Wasservögel sind in diesem geschützten Gebiet beheimatet und zehren von der fantastischen Pflanzen- und Insektenvielfalt. Hier entdeckt man vom winzigen Zaunkönig bis zum 1,40m großen Nandu alles. Begeben Sie sich auf Streifzüge durch das 310 km² große Schutzgebiet!
Ausflüge und Erlebnisse in der Region
Die Region Schaalsee ist ein Ort, an dem Natur und Kultur ganz harmonisch zusammenfließen. Wander- und Radwege leiten Sie durch die naturbelassene Flora und Fauna. Ein guter Startpunkt ist von April bis Oktober der Infopavillon hinter dem PAHLHUUS, wo Sie Informationen bekommen sowie Räder ausleihen und einen Kaffee genießen können. Darüber hinaus hat Zarrentin mit seinen historischen Stätten wie dem Kloster und dem benachbarten Heimatmuseum auch kulturell viel zu bieten. Bei längeren Aufenthalten sind Städte in der Umgebung wie die Klosterstadt Rehna oder die Münzstadt Gadebusch unbedingt einen Besuch wert.